Lebensmittelstärken
Stärke wird zumeist aus Kulturpflanzen gewonnen. In einem aufwändigen Prozess werden die Stärkebestandteile dekantiert und getrocknet. Das feinmehlige Pulver findet vielfältige Anwendung in der Zubereitung von Teigen, Soßenpulver, Süß- und Backwaren.
Kartoffelstärke
Kartoffelstärke wird aus dem Brei feingestoßener Kartoffeln ausgewaschen und ist besonders gut für die Herstellung von Klößen geeignet.
Anwendung: Reibekäse, Feinbackwaren, Brot- und Backwaren, Wurst- und Fleischwaren, Suppen, Saucen, Kartoffelgerichte
Maisstärke
Maisstärke wird häufig für die Herstellung von Soßenbindern eingesetzt, findet aber auch Verwendung bei der Erzeugung von Tierfuttermitteln.
Anwendung: Trockensuppen, Puddingpulver, Back- und Feinbackwaren, Feinkost
Weizenstärke
Weizenstärke wird in zahllosen Backmischungen, Süßwaren, in Pudding und als Soßenbinder eingesetzt.
Modifizierte Stärken (E1404)
Modifizierte Stärke findet bei der Lebensmittelherstellung überall dort Verwendung, wo höhere technische Anforderungen an die Speisestärke gestellt werden, z.B. Hitzebeständigkeit, Säurestabilität, Auftauverhalten.
Weizenkleber
Weizenkleber - auch als Gluten (Klebereiweiß) bekannt - gibt Brotteig die besondere Stabilität und ermöglicht das Aufgehen des Teigs.
Anwendung: Backmischungen, Brot und Kleingebäck, Tiefkühlbackwaren, Nudeln, Fleischprodukte